Alles über das Therapiegebiet: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)

Was ist Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erleben Emotionen und Stimmungsschwankungen sehr intensiv und handeln häufig impulsiv. Zwischenmenschliche Beziehungen sowie das eigene Selbstbild sind oft instabil – was zu erheblichem Leidensdruck bei den Betroffenen selbst und in ihrem sozialen Umfeld führen kann.
Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aktuelle klinische Studien erforschen weiterhin, wie Betroffene bestmöglich unterstützt werden können.
Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie könnten Sie direkt von den neuesten Entwicklungen in der Forschung profitieren.
Fortschritte der letzten Jahre
Die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Spezifische Therapiekonzepte wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) wurden entwickelt und ihre Wirksamkeit in klinischen Studien wissenschaftlich nachgewiesen.
Studien zeigen, dass die Fähigkeit zur Emotionsregulation bei Menschen mit BPS oft eingeschränkt ist. Ihre Stressreaktionen und inneren Spannungszustände sind meist stärker ausgeprägt und halten länger an als bei anderen. Genau hier setzen psychotherapeutische Behandlungen an – und Studien belegen deren positive Wirkung.
Aktuelle Trends in der klinischen Forschung
Aktuelle Studien beschäftigen sich weiterhin mit der Frage, wie Menschen mit BPS bestmöglich behandelt und unterstützt werden können. Dabei werden unter anderem neue Medikamente untersucht, die Symptome wirksam lindern sollen – möglichst ohne starke Nebenwirkungen.
Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung profitieren von verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen. Ziel in der ersten Phase der Therapie ist die Stabilisierung der Betroffenen sowie der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung als Grundlage für weiterführende Behandlungen.
Im weiteren Verlauf der Therapie werden häufig traumatische Erfahrungen in Kindheit und Jugend thematisiert. Langfristig geht es darum, ein stabileres Selbstbild zu entwickeln und eigene Lebensziele zu erkennen und zu verfolgen.
Bewährte psychotherapeutische Ansätze sind u. a.:
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
- Psychodynamisch-konfliktorientierte Psychotherapie
- Familientherapie
Medikamentöse Behandlung
Bislang gibt es keine Medikamente, die speziell für die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt wurden. Allerdings können bestimmte Begleitsymptome unterstützend behandelt werden – insbesondere:
- starke Angst- und Spannungszustände
- depressive Symptome
- Stimmungsinstabilität
Diese medikamentöse Unterstützung erfolgt immer in Ergänzung zur Psychotherapie und wird individuell angepasst.

Über ClinLife

ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.