Alles rund um ästhetische Behandlungen

In klinischen Studien werden die Verträglichkeit und Wirksamkeit von ästhetischen Eingriffen und Verfahren untersucht. Durch Ihre Teilnahme an einer Ästhetik-Studie leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung und können selbst von den neuesten Behandlungen profitieren.
Inhaltsverzeichnis:
1. Was sind ästhetische Behandlungen?
2. Was lässt sich mit ästhetischer Medizin korrigieren?
3. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten der ästhetischen Medizin
4. Klinische Ästhetik-Studien – häufig gestellte Fragen
1. Was sind ästhetische Behandlungen?
Die ästhetische Medizin ist ein Teilbereich der Medizin. Sie befasst sich mit der Modifikation des äußeren Erscheinungsbildes von Menschen, die mit dem Aussehen ihres Körpers bzw. bestimmter Körperpartien nicht zufrieden sind. Diese Eingriffe – manchmal auch als Schönheitsbehandlungen bezeichnet – können nur auf den ausdrücklichen Wunsch von Patient:innen hin durchgeführt werden, da sie nicht medizinisch notwendig sind.
Wer unterzieht sich ästhetischen Eingriffen?
In den letzten Jahren haben ästhetische Behandlungen, besonders die minimalinvasiven Verfahren, stark zugenommen. In Deutschland unterziehen sich jährlich mehr als eine Million Menschen ästhetischen Prozeduren. Frauen lassen sich häufiger behandeln als Männer. Der weibliche Anteil an allen ästhetischen Behandlungen und Eingriffen liegt bei 87 %.
Was ist das Mindestalter für ästhetische Behandlungen?
Ästhetisch-medizinische Behandlungen dürfen erst bei Menschen ab einem Alter von 18 Jahren durchgeführt werden. Mit der Einwilligung der Erziehungsberechtigten können sich allerdings auch schon 16- und 17-Jährige behandeln lassen. Vor dem 16. Lebensjahr dürfen keine Eingriffe vorgenommen werden.
Werden die Kosten für ästhetische Behandlungen übernommen?
Krankenkassen übernehmen generell nur Kosten für medizinisch notwendige Eingriffe und Behandlungen. Eine medizinische Notwendigkeit liegt vor, wenn eine Person aufgrund ihres körperlichen Zustands im Alltag stark eingeschränkt ist. Eingriffe, die aus Sicht der Krankenkasse nur der Verschönerung von bestimmten Körperregionen dienen, werden nicht übernommen.
2. Was lässt sich mit ästhetischer Medizin korrigieren?
Ästhetische Behandlungen und Eingriffe zielen auf die Veränderung bestimmter körperlicher Merkmale oder die Korrektur von als fehlerhaft empfundenen Körperpartien ab. Beispiele sind:
- Falten
- erschlaffte Haut
- Akne
- Narben
- dunkle Flecken auf der Haut
- Haarausfall
- Fettüberschuss
- Fehlstellungen der Ohren oder Nase
3. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten der ästhetischen Medizin
Die ästhetische Medizin unterscheidet zwischen operativen Eingriffen und Behandlungen, die minimalinvasiv – zum Beispiel mithilfe von Arzneimitteln – durchgeführt werden.
4. Klinische Ästhetik-Studien – häufig gestellte Fragen
Über ClinLife
ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.