Studien für Patient:innen mit atypischem Hämolytisch-Urämisches Syndrom (aHUS)

Erfahren Sie mehr im Video:
Wenn Sie vom dem atypischen Hämolytisch-Urämischen Syndrom (aHUS) betroffen sind und nach neuen Behandlungsmethoden suchen, könnten diese klinischen Studien für Sie interessant sein. Im Rahmen von klinischen Studien können Sie die Forschung zu aHUS unterstützen und möglicherweise von den neuesten Therapien profitieren.
1. Was ist das sogennante atypische Hämolytisch-Urämisches Syndrom (aHUS) ?
2. Was sind typische Symptome bei aHUS ?
3. Welche möglichen Ursachen gibt es bei aHUS?
4. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten von aHUS
5. Klinische Studien – häufig gestellte Fragen
1. Was ist das sogenannte atypische Hämolytisch-Urämisches Syndrom (aHUS)?
Bei dem atypischen Hämolytisch-Urämischen Syndrom handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung von der weniger als 1 von 50.000 Menschen betroffen sind. Bei dieser Erkrankung hat ein Teil des Immunsystems (das Komplementsystem) eine Regulationsstörung, was zu Blutgerinnseln und Verstopfung der Gefäße (Kapillaren) führen kann. Blutgerinnsel und Verstopfungen führen dazu, dass lebenswichtige Organe nicht ausreichend durchblutet werden, was zu irreversiblen Schäden führen kann.
Sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene können an aHus erkranken.
2. Was sind typische Symptome bei aHUS?
Typische Symptome von aHUS können folgendes umfassen:
- Müdigkeit/ allgemeine Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen
- Schmerzen im Magen-Darm-Bereich, Bauch oder Brust
- Plötzliche Verwirrtheit
- Krampfanfälle, Schlaganfall
- Schäden an inneren Organen, wie bspw. Niere, Organinfarkte, Bluthochdruck oder Herzschwäche, Zerstörung roter Blutzellen
3. Welche möglichen Ursachen gibt es bei aHUS ?
Die Erkrankung ist auf genetisch bedingte oder erworbene Störung der Komplementsystem (welches Teil des Immunsystems ist) zurückzuführen.
4. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten von aHUS
Gute therapeutische Versorgung ermöglicht aHUS-Patienten:innen heute ein annähernd normales Leben mit guter Lebensqualität.
5. Klinische Studien – häufig gestellte Fragen

Über ClinLife

ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.