Entdecken Sie Studien zu Augenerkrankungen

Klinische Forschung zu Augenkrankheiten
Die wissenschaftliche Forschung hat in den letzten Jahrzehnten viele positive Entwicklungen erbracht. So gibt es inzwischen Behandlungsmethoden, die lokal am Auge wirken und dadurch viel weniger Nebenwirkungen verursachen. Aktuell werden weitere klinische Studien durchgeführt, um zu prüfen, ob andere Therapiemethoden oder Medikamente noch besser verträglich sind. Hier können Sie klinische Studien in ihrer Umgebung finden.
Klinische Studien für Augenkrankheiten konzentrieren sich heute auf:
- Verbesserte Diagnose und frühzeitige Behandlung mit einer Reihe neuer Instrumente, einschließlich KI-basierter Screening-Tools.
- Gentherapie am Auge, um Menschen zu helfen, die Mutationen in einem Gen namens RPE65 haben.Die Behandlung besteht in der Injektion einer gesunden Kopie des Gens, um ein wichtiges fehlendes Protein wiederherzustellen.
- Anti-VEGF-Behandlungen sind eine Gruppe von Medikamenten, die das Wachstum neuer Blutgefäße (Neovaskularisation) oder Ödeme (Schwellungen) reduzieren.
Und viele andere neue Behandlungen, Medikamente und Möglichkeiten zur Diagnose einer Vielzahl von Augenkrankheiten.
Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und von dem Fortschritt der Erkrankung sowie weiteren individuellen Aspekten abhängig:
- Laserbehandlung (nur, wenn die Makula noch intakt ist), auch Photokoagulation genannt
- Injektionsbehandlung mit Anti-VEGF (Anti-vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) Diese Medikamente, z.B. Aflibercept und Ranibizumab, sollen mit schneller Wirkung die Schwellung an der Rückseite des Auges verringern, indem das Wachstum neuer Blutgefäße gehemmt wird. Dadurch soll der Sehverlust verhindert werden.
- Injektionsbehandlung mit langsam wirkenden Cortison-Implantaten (nur für Patient:innen, bei denen Anti-VEGF-Injektionen nicht wirken und die eine Kunstlinse tragen)
- Kombination von Laser- und Injektionsbehandlung
- Vitrektomie (Operation, bei der ein Teil des Glaskörpers entfernt wird, um weiterführende Behandlungen, z.B. eine Laserbehandlung durchzuführen)
Ursachen und Risikofaktoren
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu Augenerkrankungen führen können.
- Gefäßverkalkungen oder Blutgerinnsel (Thrombus) der Arterien oder Venen im Auge
- Diabetes mellitus (Durchblutungsstörungen in der Netzhaut)
- Entzündungen im Auge
- Operation des Auges
- Bluthochdruck
- erhöhte Blutfettwerte
- entzündliche Augenerkrankungen
Über ClinLife
ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.