Entdecken Sie Borderline-Studien

Forschung zu Borderline
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben Gefühle und Gefühlsschwankungen sehr intensiv, und sie handeln oft impulsiv. Zwischenmenschliche Beziehungen und das eigene Selbstbild sind häufig instabil und können zu Leidensdruck bei den Betroffenen selbst oder ihrem Umfeld führen. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. In aktuellen klinischen Studien wird weiter daran geforscht, wie Betroffene bestmöglich unterstützt werden können. Durch die Teilnahme an klinischen Studien könnten Sie von der aktuellen Entwicklung in der Forschung profitieren. Hier können Sie klinische Studien in ihrer Umgebung finden.
Fortschritte der letzten Jahre
Die Behandlung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Spezifische Behandlungskonzepte wie die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) wurden entwickelt und ihre Wirksamkeit in klinischen Studien nachgewiesen.
In Studien konnte gezeigt werden, dass die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, bei Personen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung weniger gut ausgeprägt ist. Stressreaktionen und Spannungszustände von Personen mit Borderline sind stärker und länger als bei anderen Personen. Durch psychotherapeutische Behandlung kann hier gezielt angesetzt werden und Studien belegen die Wirksamkeit der Behandlung.
Aktuelle Trends in klinischen Studien
In aktuellen Studien wird weiter daran geforscht, wie Betroffene behandelt und unterstützt werden können. In einigen Studien werden neue Medikamente erforscht, um zu testen, ob diese die Symptome wirksam verringern ohne starke Nebenwirkungen auszulösen.
Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung profitieren von verschiedenen psychotherapeutischen Behandlungsansätzen. Das kurzfristige Ziel aller Ansätze ist die Stabilisierung der Betroffenen und der Aufbau einer guten therapeutischen Beziehung als Grundlage für die weitere Therapie.
Anschließend spielen traumatische Erlebnisse in der Kindheit und Jugend eine Rolle. Langfristig geht es um die Entwicklung eines stabileren Selbstbildes und die Entwicklung von eigenen Lebenszielen.
- Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
- Psychodynamisch-konfliktorientierte Psychotherapie
- Familientherapie
Es gibt bisher keine medikamentöse Behandlung, die spezifisch für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt wurde. Bestimmte Symptome, die im Rahmen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, können unterstützend zur psychotherapeutischen Behandlung durch Medikamente behandelt werden. Dazu gehören starke Angst- und Spannungszustände, depressive Symptome und Stimmungsinstabilität.
Über ClinLife
ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.