Entdecken Sie diabetische Neuropathie-Studien

Diabetische Neuropathie in der Forschung
In den letzten zehn Jahren wurden große Fortschritte bei der Behandlung diabetischer Neuropathie erzielt. Die Entwicklung von Medikamenten, die in Tablettenform eingenommen werden können, die sogenannten oralen Antidiabetika, war dabei entscheidend. Allerdings sind die vorhandenen Medikamente noch nicht bei allen Betroffenen wirksam, um schwere Folgeerkrankungen zu verhindern. Derzeit wird an neuen Therapien geforscht, die auf der Grundlage aktueller klinischer Studien zur diabetischen Neuropathie entwickelt wurden.
Hier können Sie klinische Studien in ihrer Umgebung finden.
Was ist diabetische Neuropathie?
Die diabetische Neuropathie ist eine Erkrankung der Nerven welche aufgrund einer langjährigen Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) entstehen kann.
Die Konzentration des Zuckers im Blut ist kontinuierlich stark erhöht was zu verschiedensten Komplikationen. Dabei können sich die Zuckermoleküle mit Proteinen verbinden, die danninfolgedessen kleine Gefäße verstopfen können. Es kommt zu einer mangelnden Versorgung der Organe.
Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
Bei der Behandlung der diabetischen Neuropathie konzentrieren sich die Ärzte darauf, das Fortschreiten des Diabetes zu stoppen und den Blutzuckerspiegel einzustellen. Je nach Schweregrad und Art des Diabetes kann dieser durch Gewichtsabnahme, Tabletten oder Insulininjektionen behandelt werden. Obwohl Diabetes nicht geheilt werden kann, ist die Prognose für Patient:innen mit diabetischer Neuropathie günstig, wenn sie erst seit kurzer Zeit an Diabetes leiden. Für Patient:innen, die schon lange an Diabetes leiden, ist die Prognose schlechter. Die diabetische Neuropathie ist dann schwieriger zu behandeln und kann zu weiteren schweren Folgeschäden führen.
Wie lässt sich der Blutzuckerspiegel senken?
Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte bei Diabetes können auch die Nerven angreifen. Die sogenannte diabetische Neuropathie gehört zu den häufigsten Folgeschäden eines Diabetes. Die Behandlung folgt einem Stufen-Schema. Wenn nach drei bis sechs Monaten keine ausreichende Absenkung des Blutzuckerspiegels zu beobachten ist, wird mit der nächsten Stufe fortgefahren.
Über ClinLife
ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.