Entdecken Sie klinische Studien zu Eierstockkrebs

Klinische Studien für Patientinnen mit Eierstockkrebs
Eierstockkrebs ist eine der aggressivsten Tumorerkrankungen. Da im Frühstadium wenig Symptome auftreten, wird die Erkrankung zusätzlich häufig erst spät erkannt. In klinischen Studien wird daher an Medikamenten und Behandlungskonzepten geforscht, die im Spätstadium wirken. Ohne klinische Studien gibt es keine neuen Medikamente oder Behandlungskonzepte. Aktuell werden weitere klinische Studien durchgeführt, um zu prüfen, ob andere Therapiekonzepte das Fortschreiten des Tumorwachstums verlangsamen und die Heilungschancen verbessern können. Hier können Sie klinische Studien in ihrer Umgebung finden.
Fortschritte der letzten Jahre
Der Behandlungserfolg ist bei Eierstockkrebs durch die häufig späte Diagnose eingeschränkt. Ein Ziel von klinischen Studien ist, Eierstockkrebs frühzeitiger festzustellen.
Da bei drei Viertel aller Frauen die Erkrankung jedoch erst im Spätstadium erkannt wird, sind viele Frauen darauf angewiesen, dass Behandlungen gefunden werden, die Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium zuverlässig bekämpfen. Daher haben sich wissenschaftliche Forschungsvorhaben in den letzten Jahren vermehrt auf Therapiemöglichkeiten im späteren Stadium konzentriert. In der Behandlung konnten wichtige Fortschritte erzielt werden.
So wurde zum Beispiel die Behandlung mit dem Wirkstoff Bevacizumab entwickelt. Bevacizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich an bestimmte Zellen eines Tumors bindet und so das Wachstum des Tumors eindämmen kann. Die Gabe von Bevacizumab in Kombination mit Chemotherapie verbessert die Chance auf die Chemotherapie anzusprechen und kann die Überlebenszeit ohne Forschreiten der Erkrankung verlängern. Der Wirkstoff Bevacizumab ist seit 2017 zur Erstlinienbehandlung des Eierstockkrebs in Kombination mit bestimmten Wirkstoffen der Chemotherapie zugelassen.
Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung ist abhängig von dem Stadium der Tumorerkrankung und den individuellen Voraussetzungen. In der Regel wird eine Operation durchgeführt, um den Tumor zu entfernen. Die Operation unterscheidet sich je nach Stadium. Im Spätstadium wird die Operation durch eine Chemotherapie ergänzt. Bei Betroffenen, deren Gesundheitszustand eine Operation nicht zulässt, kann auch nur Chemotherapie eingesetzt werden.
Über ClinLife
ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.