Rufen Sie uns an 030 5490 5097 01

030 5490 5097 01

Mo-Fr: 09:00-17:00

New:

Entdecken Sie Hyperkaliämie-Studien

Studien für Menschen mit Hyperkaliämie

1. Was ist Hyperkaliämie?

2. Was sind typische Symptome von Hyperkaliämie?

3. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten für Hyperkaliämie

4. Klinische Studien – häufig gestellte Fragen

1. Was ist Hyperkaliämie?

Bei einer Hyperkaliämie handelt es sich um eine Erhöhung der Kaliumwerte im Blut. Dabei spielen Kaliumionen eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des Herzens und anderen Muskeln. Eine aus diesem Grund auftretende Hyperkaliämie kann schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen, z. B. Herzrhythmusstörungen und Muskelschwäche, welche zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Aus diesem Grund arbeiten Wissenschaftler fortlaufend an der Entwicklung neuer Methoden zur Behandlung dieses Zustands, wie z. B. der chronischen Hämodialyse. Darüber hinaus versuchen sie, mehr über die Ursachen dieser Erkrankung und die Möglichkeiten zu ihrer Behandlung zu lernen.

2. Was sind typische Symptome von Hyperkaliämie?

Bei einem geringen Abfall des Kaliumspiegels im Blut können Betroffene oft keine Symptome feststellen. Wenn der Kaliumspiegel weiter sinkt, erleben Betroffene u.a.

  • Schwäche
  • Zittern
  • Krämpfe
  • Unter Umständen sogar Lähmungen

Weiterhin kann es zu Darrhö, gastrointestinale Koliken sowie zu einem Kribbeln in den Extremitäten kommen.

3. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten für Hyperkaliämie

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für Hyperkaliämie, je nach Schweregrad der Erkrankung und der zugrunde liegenden Ursache. Zu den möglichen Behandlungen gehören:

  • Medikamente: Ihr medizinischer Betreuer kann Ihnen Medikamente verschreiben, die dazu beitragen, überschüssiges Kalium aus dem Körper zu entfernen oder den Kaliumspiegel im Blut zu senken.
  • Ernährung: Ihr medizinischer Betreuer kann Ihnen empfehlen, Ihre Ernährung so zu ändern, dass Sie weniger Kalium zu sich nehmen. Dazu kann es gehören, Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt wie Bananen, Orangen und Kartoffeln zu meiden oder einzuschränken.
  • Flüssigkeitszufuhr: Eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr, insbesondere Wasser, kann dazu beitragen, überschüssiges Kalium aus dem Körper zu schwemmen.
  • Hämodialyse: Bei schwerer Hyperkaliämie oder Nierenversagen kann Ihr medizinischer Betreuer eine Hämodialyse empfehlen, um überschüssiges Kalium aus dem Körper zu entfernen.
Grafik von zwei Personen, die mit einer Gesundheitseinrichtung kommunizieren.

Über ClinLife

Grafik von zwei Personen, die mit einer Gesundheitseinrichtung kommunizieren.

ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.

Weiter lesen

Unser Datenschutz-Versprechen

Erfahren Sie mehr