Entdecken Sie Studien zur Kurzsichtigkeit

Klinische Forschung zur Kurzsichtigkeit
Die wissenschaftliche Forschung hat in den letzten Jahrzehnten viele positive Entwicklungen zum Verständnis der Ursachen, der Entwicklung und der Behandlung der Myopie gebracht. Klinische Studien haben zum Beispiel gezeigt, dass Kontaktlinsen eine gute Option zur Verhinderung eines schnellen Fortschreitens der Myopie sind. Außerdem konzentriert sich die klinische Forschung auf die Entwicklung verschiedener Laserbehandlungen zur Behandlung von Myopie. Ein Beispiel ist die LASIK-Operation (Laser-assisted in situ keratomileusis). Aktuell werden weitere klinische Studien durchgeführt, um zu prüfen, ob andere Therapiemethoden noch besser verträglich sind. Hier können Sie klinische Studien in ihrer Umgebung finden.
Ursachen
Myopie entsteht, wenn der Augenball im Verhältnis zur Fokussierkraft der Hornhaut und der Augenlinse zu lang ist. Dies führt dazu, dass Lichtstrahlen in einem Punkt vor der Netzhaut gebündelt werden und nicht direkt auf der Oberfläche der Netzhaut landen.
1. Achsenmyopie (Augapfel ist zu lang)
2. Brechungsmyopie (Die Brechkraft von Linse, Kammerwasser und Hornhaut ist im Verhältnis zum normal langen Augapfel zu groß)
Symptome
- Straßennamen und Hausnummern werden nur schwer erkannt
- weit entfernte Gegenstände werden unscharf
- Kopfschmerzen, aufgrund von Tätigkeiten, die eine scharfe Fernsicht nötig machen (z.B. Autofahren)
- Gesichter und Personen werden erst spät erkannt
Kurzsichtigkeit bei Kindern
Kurzsichtigkeit ist ein häufiges Augenproblem, das meistens im Alter zwischen 6 und 14 Jahren auftritt. In Deutschland und weltweit sind bis zu 5 % der Kinder im Kindergartenalter, etwa 9 % der Kinder im Grundschulalter und fast 30 % der Jugendlichen davon betroffen. Kinder haben ein höheres Risiko, an Kurzsichtigkeit zu erkranken, wenn ihre Eltern kurzsichtig sind.
Dadurch, dass Kurzsichtigkeit vererbbar ist, leiden Kinder von Eltern, die auch Myopie haben, häufig selber an Kurzsichtigkeit. Deshalb sollten Eltern schon früh ihre Kinder von einem Augenarzt untersuchen lassen, da ein gutes Sehvermögen wichtig für die Entwicklung des Kindes ist. Der Augenarzt entscheidet dann, ob eine Brille oder Kontaktlinsen die beste Lösung ist.
Für Kinder gibt es spezielle Brillengläser zur Myopie Kontrolle und Atropin-Augentropfen.
Über ClinLife
ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.