Studien für Patient:innen mit Weichteiltumoren (Weichteilsarkome)

1. Was ist Weichteilkrebs (Weichteilsarkom)?
Als Weichteilsarkom bezeichnet man eine Krebserkrankung, die in Muskeln, Fett, Bindegewebe oder Nervengewebe entsteht. Die Tumore können überall im Körper vorkommen, bilden sich aber häufig in den Armen, Beinen, der Brust oder dem Bauchraum. Zu den Anzeichen für ein Weichteilsarkom gehören ein Knoten oder eine Schwellung im Weichgewebe
2. Was sind typische Symptome von Weichteilkrebs?
Typische Symptome von Weichteilkrebs können folgendes umfassen:
- Schnelle Größenzunahme innerhalb von Wochen bis Monaten
- Schmerzen in der betroffenen Region
- Schwellung in der Muskulatur der Extremitäten
- Schwellung größer als 5 cm
- Sie verlieren unbeabsichtigt an Gewicht
- Abgeschlagenheit und Erschöpfung
- Leichtes Fieber (bis etwa 38 Grad)
- Ihre Leistungsfähigkeit lässt nach
- Sie sind ungewöhnlich blass
3. Welche möglichen Ursachen und Risikofaktoren gibt es für Weichteiltumore
Bislang sind die Ursachen für die Entstehung von Weichteilsarkomen noch weitestgehend ungeklärt. Zu den seltenen bekannten Risikofaktoren zählen eine vorausgegangene Strahlenbehandlung und eine Exposition gegenüber Polyvinylchlorid oder Asbest (Leberangiosarkome). Sarkome können im Rahmen bestimmter Syndrome auftreten, so dass einen genetische Veranlagung zumindest in diesen Fällen anzunehmen ist. Meist lassen sich jedoch keine Ursachen für die Entwicklung eines Weichteilsarkoms finden.
4. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten bei Weichteiltumore
Weichteilsarkome werden in spezialisierten Zentren behandelt, in denen Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Die Wahl der Therapie hängt vom Grad und der Fortgeschrittenheit des Tumors ab und erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachärzten und dem Patienten. Die Entscheidung für eine bestimmte Therapie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Alters und des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten. Die Behandlung kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Entzündungen verursachen.
5. Klinische Studien – häufig gestellte Fragen
Über ClinLife
ClinLife ist eine für Patient:innen kostenlose Plattform, um auf sichere Weise passende klinische Studien zu finden und sich für diese zu bewerben. Ihre Datensicherheit und Privatsphäre sind dabei unsere höchste Priorität.
Weiter lesenUnser Datenschutz-Versprechen
- Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an einer Studie geben.
- Nur die zertifizierten Studienärzte des von Ihnen gewählten Studienzentrums können Ihre Daten über unsere sichere Software einsehen.
- Wir geben Dritten keinen Zugang zu Ihren Daten und verkaufen sie unter keinen Umständen.